top of page

Datenschutzerklärung

Die Verarbeitung der uns bekanntgewordenen bzw. der uns bekanntgegebenen Daten zu ihrer Person bzw. zur Person des angemeldeten Schülers ( im Folgenden „personenbezogene Daten“ ) wird im Wesentlichen durch die Datenschutzgrundverordnung ( im Folgenden „DSGVO“ ) geregelt. Nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1a bis f DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn einer der darin genannten Punkte erfüllt ist. Im Folgenden finden sie nähere Informationen über die Erhebung, Speicherung, Übermittlung und sonstige Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Die Nachhilfeschule

Herr Ulrich Heß

Frankfurter Str. 65, 65779 Kelkheim

kontakt@dienachhilfeschule-hess.de

+49 6195-19418

1. Eingangsdiagnostik

Wir verarbeiten im Rahmen der Eingangsdiagnostik erhobene personenbezogene Daten des Schülers, um das für ihn passende Nachhilfe-Angebot auszusuchen, um seinen Lernfortschritt zu dokumentieren sowie zum Zwecke der Vertragsdurchführung. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung liegt zum einen in ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 S. 1a DSGVO, in Artikel 6 Abs. 1S. 1b DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.

2. Datenverarbeitung vor und bei Anmeldung sowie bei Vertragsdurchführung

Wir verarbeiten die vor und bei der Anmeldung sowie bei der Vertragsdurchführung erhobenen personenbezogenen Daten, um mit ihnen Kontakt aufzunehmen und zum Zwecke der Vertragsdurchführung. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung liegt zum einen in ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 S. 1a DSGVO, in Artikel 6 Abs. 1S. 1b DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.

 

3. Sonstige Anfragen

Nehmen sie aus anderen Gründen Kontakt zu uns auf, speichern wir ebenfalls ihre personenbezogenen Daten sowie den Inhalt ihrer Anfrage, um ihre Anfrage beantworten zu können. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.

 

4. Löschung

Wir verarbeiten und speichern ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Vertragsbeziehung auf längerer Zeit angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich :

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen : zu nennen sind z.Bsp. Das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ( BGB ) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde ( Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG ). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen

6. Beim Besuch der Webseite

Beim Besuch unserer Webseite werden folgende Daten automatisch zum Server unserer Webseite geschickt und dort bis zur Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt,

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

Weiter ist im Rahmen der Kontaktformulare die Angabe der Anrede, des Namens und Vornamens sowie der E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer erforderlich. Im Rahmen der weiteren Kontaktaufnahme werden ggfs. weitere Daten erhoben, siehe Eingangsdiagnostik (Abschnitt 1 Datenschutzerklärung). Dies dient dem Zweck Ihre Anfrage bestmöglich bearbeiten zu können. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Inhalt der Anfrage Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage. Bei Nutzung eines Kontaktformulars erfolgt die Datenverarbeitung ferner nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke sowie für Direktwerbung verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Aus der Auswertung der Statistiken zur Optimierung unseres Angebots folgt das berechtigte Interesse.

Weiter werden auf unserer Webseite folgende Cookies erhoben:

Technisch erforderliche Cookies:

Erforderliche Cookies dienen dazu, unsere Seite insgesamt nutzerfreundlicher sowie sicherer zu machen. Neben der optimierten Darstellung geht es auch darum, das Navigieren auf unserer Plattform zu beschleunigen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erforderlich.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Optionale Cookies:

Cookies für Marketingzwecke:

Diese Cookies werden verwendet, um die Effektivität von Werbung zu messen, einen personalisierten Service zu bieten und Werbeanzeigen an Besucherbedürfnisse anzupassen.

Analyse Cookies:

​Diese Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, um Fehler zu entdecken und verbesserte Analysedaten zu bieten. 

​Funktionale Cookies:

Diese Cookies werden verwendet, um Nutzerangaben zu speichern und ein verbessertes und personalisiertes Nutzererlebnis anzubieten. 

Optionale Cookies werden nur aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung abgegeben haben

(Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Einwilligung kann über das auf dieser Website angezeigte Hinweisfenster (Cookie-Banner) mit „Alle Akzeptieren“ bestätigt werden. Die Einwilligung kann jederzeit über dieses Hinweisfenster widerrufen werden.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen:

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten:

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation.

bottom of page